|
Für die nächste Stufe der Kalendergestaltung kann ein besonders schönes Beispiel aus der Steiermark gezeigt werden.
Es handelt sich um den "Admonter Bauernkalender"
in Form eines Holzschnitt-Kalenderblattes. Das Stift Admont verwahrt in seinem Archiv unter der Signatur Ff-139/I dieses Kalenderblatt aus der Zeit vor 500 Jahren, das man als Vorläufer des weltberühmten steirischen Mandlkalenders bezeichnen kann.
Ursprünglich war es auf den Vorderdeckel eines im Jahre 1500 zu Augsburg gedruckten Buches von Hartmann Schedel ("Das buoch der Croniken vnnd geschichten mit Figuren vnnd pildnussen") geklebt worden, das im Jahre 1514 käuflich erworben wurde.
Dieser "Wiegendruck" (Inkunabel), wie man die in den frühesten Jahren des Buchdruckes erschienenen Bücher nennt, wurde etliche Jahre später gebunden, wobei der Rückendeckel mit einem fliegenden Blatt aus dem Jahre 1517 beklebt wurde, das eine Mißgeburt mit zwei Köpfen, vier Händen und zwei Beinen aus Landshut in Bayern zeigt.
Während eine solche Zeitungsnachricht rasch "verjährt" ist, war der Kalender für längere Zeit brauchbar. Es ist nämlich ein "immerwährender" für alle Gemeinjahre zu 365 Tagen, die mit einem Montag beginnen - die mit dem wechselnden Ostertermin zusammenhängenden Feiertage fehlen -, er galt also für die Jahre 1481, 1487, 1498, 1509 und 1515 und dürfte somit aus der Zeit stammen, als Kolumbus Amerika entdeckte
Die zwölf Monatsstäbe sind hier zeilenweise in eine große rechteckige Holztafel (im Ausmaß von 27¥18,3 cm) eingeschnitzt und als Holzschnitt vervielfältigt worden. Anschließend hat ein "Illuminator" die Zeichen sowie die Sonntagskerben aus freier Hand koloriert. Über den Monatszeilen, deren Dreiecke an die Kerben in den Stabkalendern erinnern, finden wir 66 Zeichen für die Feiertage und Halbfeiertage.
Manche davon sehen auch im späteren Mandlkalender nicht anders aus. Damals brauchte man noch sechs weitere Kalenderblätter dieser Art, eben für die Jahre, die mit Dienstag bis Sonntag beginnen. Falls man es noch genauer nahm, benötigte man dann noch sieben Blätter für die Schaltjahre zu 366 Tagen. |