Allen Kalendarien der 12 Monate ist ein dazupassendes Monatsbild vorangestellt.
Die Mitte nimmt immer ein mit dem Bogen nach unten gezeichnetes Halboval ein, das mit einem roten Doppelstrich begrenzt und innen mit einem blauen Wolkenband besetzt ist. In diesem Rahmen erscheinen die den entsprechenden Monaten zugeordneten Tierkreiszeichen, wobei stets die für das letzte Monatsdrittel gültigen Zeichen verwendet werden. Genau so wie am Beginn der vier Jahreszeiten tritt ja die Sonne jeweils in der Zeit zwischen dem 19. und 23. eines Monats in das nächste Tierkreiszeichen ein.
Links und rechts von diesem Rahmen werden auf zwei teilweise zusammengehörenden, teilweise aber voneinander unabhängigen Bilddritteln Arbeitsvorgänge der jeweiligen Jahreszeit oder auch Darstellungen aus der Freizeit und vom Festefeiern gebracht.
Bei der Beschreibung der Monatsbilder muß man in zwei Ebenen vorgehen: Man muß zu dem, was man sieht, auch das dazustellen, was man anderswoher weiß. Die Überlieferung der Monatsbilder geht weit vor die ersten Bauernkalender zurück. Ein in den siebziger Jahren des 15. Jahrhunderts in Augsburg gedruckter deutscher Kalender enthält erstmals die später in allen Bauernkalendern wiederkehrenden Monatsbilder.
Tierkreiszeichen Wassermann.
Er schüttet einen Wasserschwall aus seinem Krug. Rechts ein Diener, der in einer zugebundenen Schüssel vermutlich Speisen herbeiträgt. Links ein vornehmer Herr, der in einer Stube mit Fliesenboden und Butzenscheibenfenster mit dem Rücken an einem aus großen Plattenkacheln aufgeführten Ofen sitzt und auf das Essen wartet. Messer und Gabel sind andeutungsweise erkennbar. Bei den kleinen Scheiben dürfte es sich um Brötchen handeln.
Tierkreiszeichen Fische.
Es erscheinen die beiden blauen Fische in gegenständiger Darstellung. Rechts trägt der Mann ein Bündel Holzscheite herbei. Links wärmt sich ein vornehmer Herr am offenen Kamin, in dem ein gewaltiges Feuer brennt. Seine Kleidung sowie die Säulenarchitektur der Kaminumrahmung weisen auf die italienische Renaissance hin.
Tierkreiszeichen, ein aufsteigender Widder.
Jedoch sind seine Hörner recht schlecht getroffen.
Rechts ein Bursche beim Baumputzen. Links ein Bauer mit der Stechschaufel ? entweder Hinweis auf das Garten umstechen im beginnenden Frühling oder Andeutung der älteren Stufe der pfluglosen Landwirtschaft.
Tierkreiszeichen, ein springender Stier.
Rechts ein Bauer beim Säen aus dem Sätuch oder Säschurz. Links eine Bäuerin beim Butterstoßen (es handelt sich um einen Stoß- und keinen Rührkübel). Die dunklen Wolken in beiden Teilbildern sind vielleicht ein Hinweis auf das launische Aprilwetter.
Tierkreiszeichen: die (siamesisch anmutenden) Zwillinge.
Rechts zwei badende Kinder, von denen eines gerade ins Wasser springt. Darüber die strahlende Sonne. Links eine fröhliche Kahnfahrt.
Tierkreiszeichen, der rote Krebs.
Rechts zwei Häuser eines Dorfes, dahinter ein (Linden-)Baum. Links ein Mann, der mit einem Sack auf dem Rücken in die Stadt (angedeutet durch das Haus mit mehreren Stockwerken) geht, vielleicht um Waren auf den Markt zu bringen. Beide Teilbilder deuten an, dass wir jetzt eine Zeit der Arbeitsruhe und des Wachsens haben.
Tierkreiszeichen: aufsteigender Löwe.
Rechts schwingt ein Bauer die Sense, links arbeitet die Bäuerin mit dem Heurechen. Im Hintergrund sieht man auf beiden Teilbildern Heuschober.
Tierkreiszeichen, Jungfrau mit Blume.
Rechts die Bäuerin beim Getreideschnitt mittels der Sichel. Links ein Mann, der sich mit einem mächtigen Becher in den Schatten eines Baumes gesetzt hat.
Tierkreiszeichen, die Waage.
Rechts ein Jäger mit Hifthorn und Stock, von zwei Jagdhunden begleitet. Links steht auf einem abgeernteten Feld ein voller Sack oder ein tonnenförmiger Korb. Am Bildrand Wagenräder oder Pflugräder als Hinweis auf die Winterbestellung der Äcker.
Tierkreiszeichen: Skorpion.
Rechts der Buttenträger mit dem Merkstock, links eine Frau beim Keltertreten. Die Weinlese beherrscht also das Bildgeschehen.
Tierkreiszeichen: der Schütze mit dem Bogen.
Rechts eine Frau beim Flachsbrecheln oder Ausstreichen des Strähns mit einem Stab. Links eine andere beim Wollkardatschen (Aufkrempeln der Schafwolle mittels eines mit Drahthaken besetzten Schlagbrettes).
Tierkreiszeichen, springender Steinbock.
Rechts erhitzt eine Frau in einem hängenden Kessel das fürs Schlachten benötigte Wasser (oder es wird ein Destillierkessel befeuert). Links ein Mann bei einer Hausschlachtung, dahinter der Fleischgalgen. |